Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:

Eine faszinierend neue Sicht auf den ‚unbekannten Messias‘ am Online-Bibeltag 2025

Ganz bewusst die weniger bekannten, auch „störenden“ Texte über Jesus von Nazareth und damit seine ,Ecken und Kanten‘ in den Blick zu nehmen, war das Anliegen der beiden Referierenden, Prof.in Claudia und Prof. Simone Paganini, in Anknüpfung an ihr 2024 erschienenes Buch am diesjährigen Online-Bibeltag (Do, 04.02.2025).

Über 80 Teilnehmende waren der Einladung des Fachbereichs Pastoral & Theologie und des Bildungsforums Mariatrost gefolgt und ließen damit durch die Impulsvorträge auch ihr je eigenes Jesusbild durch die ein Stück weit infrage stellen.

Vor allem im Rückgriff auf außerbiblische Quellen (Apokryphen) weisen die Lehrenden der Universitäten Innsbruck und Aachen auf einige unerwartete und zum Teil gewiss irritierende Eigenschaften des historischen Jesus hin. So präsentieren sie etwa Josef und Maria als überforderte Eltern oder Jesus als frechen, widerständischen und mitunter jähzornigen Schüler. Auch den – die Jesusbewegung unterstützenden und oftmals gut situierten – Frauen gegenüber zeige Jesus ein damals übliches Macho-Verhalten.

Für die Claudia und Simone Paganini kommt dem differenzierten, ja sogar widersprüchlichen Jesusbild eine besondere Glaubwürdigkeit zu, wenn sie feststellen: „Der einzige Grund, solche wenig vorteilhaften Episoden auch noch schriftlich zu verbreiten, ist nämlich, dass diese sich tatsächlich so zugetragen haben und zugleich der Allgemeinheit so bekannt waren, dass man sie nicht einfach unter den Tisch fallen lassen konnte.“

Nicht alle Anfragen konnten im Rahmen einer sehr angeregten Diskussion unter den Teilnehmenden geklärt werden, wie etwa die Frage, ob es nicht auch die als anstößig oder skandalös wahrgenommenen Texte sind, die das Potenzial haben, Jesus menschlicher und darum nahbarer zu machen. Gleichzeitig machen gerade diese Quellen sichtbar, „wie unmöglich es ist, mit seiner Persönlichkeit ,fertig‘ zu werden.“

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen