Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Unterlaussa
    • Pfarrkirche
    • Chronik
  • Altenmarkt
    • Kindergarten
      • Chronik
    • Ministranten + Jungschar
    • Pfarrkirche
      • Orgel
      • Glocken
    • Gnadenorte
    • Chronik
  • St. Gallen
    • Pfarrkirche
      • Glocken
    • Friedhof
    • Gnadenorte
    • Chronik
  • Landl
    • Pfarrkirche
    • Chronik
    • Friedhof
  • Gams
    • Pfarrkirche
    • Chronik
    • Friedhof
  • Palfau
    • Pfarrkiche
    • Chronik
  • Wildalpen
    • Chronik
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Eisenwurzen
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3632) 292
st-gallen@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Unterlaussa
    • Pfarrkirche
    • Chronik
  • Altenmarkt
    • Kindergarten
      • Chronik
    • Ministranten + Jungschar
    • Pfarrkirche
      • Orgel
      • Glocken
    • Gnadenorte
    • Chronik
  • St. Gallen
    • Pfarrkirche
      • Glocken
    • Friedhof
    • Gnadenorte
    • Chronik
  • Landl
    • Pfarrkirche
    • Chronik
    • Friedhof
  • Gams
    • Pfarrkirche
    • Chronik
    • Friedhof
  • Palfau
    • Pfarrkiche
    • Chronik
  • Wildalpen
    • Chronik

Inhalt:
Spiritualität

Gebet

Eine Christin aus Altenmarkt erklärt in kurzen Worten anhand des Vaterunsers, was Gebet ist. 

Stift Lilienfeld - Fenster | Ulrich Diel OSB

Beten ist nichts anderes als Reden mit Gott. 

Jesus ruft uns zum Gebet auf, weil er mit uns in Beziehung treten möchte.

Das am weitesten verbreitete  Gebet in der katholischen Kirche ist das „Vaterunser“.

Jesus Christus selbst hat seine Jünger das „Vaterunser“  zu beten gelehrt (nach Mt 6,5-15):

Jesus nahm sich täglich Zeit, um in Ruhe zu Beten. Ihm gefiel es, in aller Stille mit Gott seinem Vater zu sprechen. Als die Jünger Ihn wieder einmal im Gebet antrafen, fragten sie Ihn: „Jesus, sag uns, wie können wir am besten mit Gott sprechen?“

Jesus erklärte Ihnen: „ Wichtig ist, dass ihr Gott wirklich liebt. Betet nicht an jeder Straßenecke, um euch vor anderen zu präsentieren, sondern im Stillen für euch allein. Versucht nicht, viele kluge Worte zu verwenden, um Gott zu beeindrucken, sondern sprecht einfach. Denn Gott, euer Vater, weiß genau, was ihr braucht, noch ehe ihr darum bittet. Habt also Vertrauen, er wird euch antworten.“

Und so könnt ihr mit Gott reden:

Vater unser im Himmel

geheiligt werde dein Name, 

Dein Reich komme, dein Wille geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von den Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft

und die Herrlichkeit in Ewigkeit.

Amen.

Im Vaterunser steckt sehr viel Substanz. 

Es wird während der Hl. Messe und als persönliches Gebet gesprochen. Es ist zu jederzeit richtig.

Gott hört immer zu und wir können ohne Unterlass beten.
1 Thessalonicher, 5,17

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Unterlaussa
  • Altenmarkt
  • St. Gallen
  • Landl
  • Gams
  • Palfau
  • Wildalpen

Auf dass Gott in allem verherrlicht wird. 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen